Editing OrbiterManual/de/v060929/The Launchpad

Jump to navigation Jump to search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
{| class="wikitable" width="100%"
+
[[OrbiterManual/de/v060929/Index|Zurück]] zum Inhaltsverzeichnis<br />
|style="text-align:left; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Installation|Installation]]
 
|style="text-align:center; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/The_Launchpad|Launchpad-Dialog]]
 
|style="text-align:right; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Quickstart|Schnellstart]]
 
|}
 
 
 
[[OrbiterManual/de/v060929/Index|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]]<br />
 
 
<br />
 
<br />
 
 
Wenn Sie die Orbiter.exe starten, öffnet sich das ''Orbiter Launchpad'' Startfenster. Das Launchpad ist Ihr Tor zu Orbiter. Von hier aus können Sie:
 
Wenn Sie die Orbiter.exe starten, öffnet sich das ''Orbiter Launchpad'' Startfenster. Das Launchpad ist Ihr Tor zu Orbiter. Von hier aus können Sie:
 
* ein Szenarion aussuchen und starten
 
* ein Szenarion aussuchen und starten
Line 62: Line 55:
 
|Einige der realistischeren Raumfahrzeuge, wie das Space Shuttle, funktionieren NICHT korrekt, wenn "Limited fuel" nicht aktiviert ist, da diese auf die Reduzierung ihrer Masse durch den Treibstoffverbrauch während des Starts angewiesen sind.
 
|Einige der realistischeren Raumfahrzeuge, wie das Space Shuttle, funktionieren NICHT korrekt, wenn "Limited fuel" nicht aktiviert ist, da diese auf die Reduzierung ihrer Masse durch den Treibstoffverbrauch während des Starts angewiesen sind.
 
|}
 
|}
*'''"Nonspherical gravity sources":''' Diese Option aktiviert eine komplexere Schwerkraftberechnung, welche Schwerkraftstörungen von nicht sphärischen Körpern miteinbezieht und daher eine genauere Bahnberechnung ermöglicht. Beachten Sie, dass Bahnberechnungen mit dieser Option schwieriger und die Stabilität von Instrumenten, welche diesen Effekt nicht berücksichtigen, reduziert werden. Damit ein Planet den Code für die Schwerkraftstörungen nutzen kann, muss die Konfigurationsdatei den ''JCoeff'' Eintrag besitzen. Für mehr Informationen zu Hintergrund und technischer Implementation siehe "Orbiter Technical Note" in '''''/Doc/Technotes/Gravity/'''''.
+
*'''"Nonspherical gravity sources":''' Diese Option aktiviert eine komplexere Schwerkraftberechnung, welche Schwerkraftstörungen von nicht sphärischen Körpern miteinbezieht und daher eine genauere Bahnberechnungen ermöglicht. Beachten Sie, dass Bahnberechnungen mit dieser Option schwieriger und die Stabilität von Instrumenten, welche diesen Effekt nicht berücksichtigen, reduziert werden. Damit ein Planet den Code für die Schwerkraftstörungen nutzen kann, muss die Konfigurationsdatei den ''JCoeff'' Eintrag besitzen. Für mehr Informationen zu Hintergrund und technischer Implementation siehe "Orbiter Technical Note" in '''''/Doc/Technotes/Gravity/'''''.
 
*'''"Gravity-gradient torque":''' Wenn diese Option aktiviert ist, kann auf ein Raumfahrzeuge ein Moment aufgrund der Gegenwart eines Schwerkraftgradienten einwirken. Dies ist vorallem in niedrigen Umlaufbahnen bemerkbar, und wirkt sich in Lageschwingungen um den Nullpunkt oder lagefeste Umlaufbahnen aus. Für mehr Informationen zu Hintergrund und technischer Implementation siehe "Orbiter Technical Note" in '''''/Doc/Technotes/Distmass/'''''.
 
*'''"Gravity-gradient torque":''' Wenn diese Option aktiviert ist, kann auf ein Raumfahrzeuge ein Moment aufgrund der Gegenwart eines Schwerkraftgradienten einwirken. Dies ist vorallem in niedrigen Umlaufbahnen bemerkbar, und wirkt sich in Lageschwingungen um den Nullpunkt oder lagefeste Umlaufbahnen aus. Für mehr Informationen zu Hintergrund und technischer Implementation siehe "Orbiter Technical Note" in '''''/Doc/Technotes/Distmass/'''''.
  
Line 95: Line 88:
 
===''Planetary effects''===
 
===''Planetary effects''===
 
*'''"Cloud layers":''' Erzeugt Wolken für entsprechende Planeten.
 
*'''"Cloud layers":''' Erzeugt Wolken für entsprechende Planeten.
[[File:man cloudlayers1.png]] [[File:man cloudlayers2.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Wolkendecke deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
 
''Wolkendecke deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
  
 
*'''"Cloud shadows":''' Erzeugt Wolkenschatten auf der Planetenoberfläche. Nur Planten, deren Konfigurations-Datei den Eintrag ''CloudShadowDepth'' mit einem Wert < 1 enthält, wird der Schatten auch wirklich angezeigt.
 
*'''"Cloud shadows":''' Erzeugt Wolkenschatten auf der Planetenoberfläche. Nur Planten, deren Konfigurations-Datei den Eintrag ''CloudShadowDepth'' mit einem Wert < 1 enthält, wird der Schatten auch wirklich angezeigt.
[[File:man cloudshaddows1.png]] [[File:man cloudshaddows.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Wolkenschatten deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
  
''Wolkenschatten deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
+
*'''"Horizon haze":''' Erzeugt Horizont mit Intensitätsverkauf für Planeten mit Atmosphären.
 
+
<bild fehlt noch> ''Horizontdunst deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
*'''"Horizon haze":''' Erzeugt Horizont mit Intensitätsverlauf für Planeten mit Atmosphären.
 
[[File:man_horizonhaze1.png]] [[File:man_horizonhaze2.png]]
 
 
 
''Horizontdunst deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
  
 
*'''"Distance fog":''' Legt atmosphärische Dunst- und Nebeleffekte auf Objekte, wenn diese durcheine planetare Atmosphäre betrachtet werden.
 
*'''"Distance fog":''' Legt atmosphärische Dunst- und Nebeleffekte auf Objekte, wenn diese durcheine planetare Atmosphäre betrachtet werden.
[[File:man distfog1.png]] [[File:man distfog2.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Distanznebel deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
 
''Distanznebel deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
  
 
*'''"Specular water reflections":''' Erzeugt Wasseroberflächen auf Planeten mit einem Spiegeleffekten.
 
*'''"Specular water reflections":''' Erzeugt Wasseroberflächen auf Planeten mit einem Spiegeleffekten.
[[File:man specref1.png]] [[File:man specref2.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Wasserspiegelung deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
 
''Wasserspiegelung deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
  
 
*'''"Specular ripples":''' Erzeugt einen Welleneffekt in der Wasserspiegelung der Ozeane für eine verbesserte Darstellung der Wasserflächen.
 
*'''"Specular ripples":''' Erzeugt einen Welleneffekt in der Wasserspiegelung der Ozeane für eine verbesserte Darstellung der Wasserflächen.
[[File:man specripp1.png]] [[File:man specripp2.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Wellenspiegelung deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
 
''Wellenspiegelung deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
  
 
*'''"Planet night lights":''' Erzeugt Stadtlichter auf der dunklen Seite von Planeten wenn verfügbar.
 
*'''"Planet night lights":''' Erzeugt Stadtlichter auf der dunklen Seite von Planeten wenn verfügbar.
[[File:man nightlgt1.png]] [[File:man nightlgt2.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Stadtlichter deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
 
''Stadtlichter deaktiviert (links) und aktiviert (rechts).
 
  
 
*'''"Night light level":''' Definiert die helligkeit der Stadtlichter. Gülter Bereich ist von 0 bis 1 (wird ignoriert, wenn Stadtlichter deaktiviert sind).
 
*'''"Night light level":''' Definiert die helligkeit der Stadtlichter. Gülter Bereich ist von 0 bis 1 (wird ignoriert, wenn Stadtlichter deaktiviert sind).
Line 138: Line 117:
 
''Visualisation parameters -> Planet rendering options -> Load on demand''
 
''Visualisation parameters -> Planet rendering options -> Load on demand''
 
|}
 
|}
[[File:man lvl10.png]] [[File:man lvl14.png]]
+
<bild fehlt noch> ''Florida Szenerie mit Auflösung Level 10 (links) und 14 (right).''
 
 
''Florida Szenerie mit Auflösung Level 10 (links) und 14 (right).''
 
  
 
===''General effects''===
 
===''General effects''===
Line 183: Line 160:
  
 
'''3D Device:''' Listet alle verfügbare Hardware und Software Geräte für die 3D-Anzeige auf. Wählen Sie nach Möglichkeit ein Hardware Gerät mit der "transform and lighting" Fähigkeit aus, wie z.B. ''Direct3D T&L HAL'' oder ähnlich (Auf einigen Systemen wird das Hardware Gerät mit dem Namen der Grafikkarte angezeigt). Software Geräte wie die ''RGB Emulation'' bieten schlechte Leistung. Beachten Sie, dass einige Hardware Geräte keinen Fenstermodus unterstützen!
 
'''3D Device:''' Listet alle verfügbare Hardware und Software Geräte für die 3D-Anzeige auf. Wählen Sie nach Möglichkeit ein Hardware Gerät mit der "transform and lighting" Fähigkeit aus, wie z.B. ''Direct3D T&L HAL'' oder ähnlich (Auf einigen Systemen wird das Hardware Gerät mit dem Namen der Grafikkarte angezeigt). Software Geräte wie die ''RGB Emulation'' bieten schlechte Leistung. Beachten Sie, dass einige Hardware Geräte keinen Fenstermodus unterstützen!
 
'''Always enumerate devices:''' Aktivieren Sie diese Option wenn Orbiter kein 3D-Gerät oder Anzeigemodus anzeigt. Diese Option forciert einen Hardware-Scan wenn Orbiter gestartet wird und übergeht die gespeicherten Einstellungen in der ''device.dat''.
 
{|style="border-style:solid; border-width:1px; margin:2px; padding:2px; border-color:red;"
 
|[[Image:OrbiterManual Images-003.png|40px]]
 
|Vergewissern Sie sich, dass diese Funktion aktiviert ist, wenn Sie Ihre Hardware oder die Video-Treiber ändern, damit Orbiter diese mitbekommt.
 
|}
 
 
'''Try stencil buffer:''' Aktiviert den [http://de.wikipedia.org/wiki/Stencilbuffer Stencilbuffer], vorausgesetzt die Grafikkarte unterstützt dies. Stencilbuffer kann diverse visuellen Effekte verbessern (z.B. Unterstützung für [http://de.wikipedia.org/wiki/Alpha_Blending Alpha-Blending Schatten]), kann aber einen Einfluss auf die Bildwiederholfrequenz haben. Wenn die ausgewählte Grafikkarte diese Funktion nicht unterstüzt, wird diese Option einfach ignoriert.
 
 
'''Full Screen:''' Wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Sie Orbiter im Vollbildschirm ausführen wollen. Hier können Sie die Auflösung und Farbtiefe aus der Liste wählen. Nur Modis welche von der ausgewählten Hardware unterstützt werden, werden hier auch angezeigt. Höhere Auflösung und Farbtiefe verbessern die optische Darstellung auf Kosten der Leistung.
 
 
Zusätzlich können Sie den Punkt "''Disable vertical sync''" aktivieren. Dies erlaubt Orbiter das Bild zu aktualisieren ohne auf das Synchronisationssignal des Bildschirms zu warten. Dies kann die Bildwiedergabe verbessern, aber auch zu sichtbaren Artefakten ([http://de.wikipedia.org/wiki/Tearing Tearing]).
 
 
Auf einigen Systemen kann das Wechselb des "Hardware Frame Buffers" den Bildschirm vereinzelt weiss aufblitzen lassen. Aktivieren Sie "''Disable hardware pageflip''" um dieses Problem zu lösen. Dies zu deaktivieren, deaktiviert auch automatisch "Vertical sync".
 
 
'''Window:''' Wählen Sie diese Option, wenn Sie Orbiter in einem Fenster ausführen wollen. Sie können die Grösse des Fensters hier festlegen. Die Auswahl einer der vorgegebenen "''fixed aspect ratio''" (4:3 normal, 16:10 widecreen oder 16:9 widescreen) passt automatisch die Höhe oder Breite um das Bildformat beizubehalten. Sehr grosse Fenstergrössen können die Leistung der Simulation reduzieren. Beachten Sie, dass einige ältere Grafikkarten keine 3D Anwendung im Fenstermodus unterstützen.
 
  
 
==''Joystick''==
 
==''Joystick''==
Line 248: Line 209:
 
==''About''==
 
==''About''==
  
Der Bereich ''About'' enthält Versions- und "Build"-Informationen, so wie Links zu den Linzenzvereinbahrungen, Credits und der Orbiter Homepage und Forum.
+
todo
 
 
[[Category: Articles|OrbiterManual04]]
 
[[Category: Articles/de|OrbiterManual04]]
 

Please note that all contributions to OrbiterWiki are considered to be released under the GNU Free Documentation License 1.2 (see OrbiterWiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

To protect the wiki against automated edit spam, we kindly ask you to solve the following hCaptcha:

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: