Editing OrbiterManual/de/v060929/Multifunctional Display Modes

Jump to navigation Jump to search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
{| class="wikitable" width="100%"
 
|style="text-align:left; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Generic_Cockpit_View|Cockpit-Ansicht]]
 
|style="text-align:center; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Multifunctional_Display_Modes|Multifunktions-Displays]]
 
|style="text-align:right; width=33%;" |[[OrbiterManual/de/v060929/Spacecraft_Controls|Raumfahrzeugkontrollen]]
 
|}
 
 
 
[[OrbiterManual/de/v060929/Index|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]]<br />
 
[[OrbiterManual/de/v060929/Index|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]]<br />
 
<br/>
 
<br/>
 
 
Multifunktionsdisplays (oder MFDs) werden in den Cockpits von Militärflugzeugen und modernen Airlinern verwendet. Diese kombinieren die Funktionen einer Vielzahl an klassischen Instrumenten in einem kompakten Format und können in Kombination mit computerbasierter Datenverarbeitung den Piloten situationsbedingt mit relevanten Daten versorgen.
 
Multifunktionsdisplays (oder MFDs) werden in den Cockpits von Militärflugzeugen und modernen Airlinern verwendet. Diese kombinieren die Funktionen einer Vielzahl an klassischen Instrumenten in einem kompakten Format und können in Kombination mit computerbasierter Datenverarbeitung den Piloten situationsbedingt mit relevanten Daten versorgen.
  
Line 485: Line 478:
  
 
*Wenn nötig, kann das Map MFD in den 2006 Klassik-Modus umgestellt werden, indem in der Datei ''Orbiter.cfg'' im Orbiter Verzeichnis die Zeile "MFDMapVersion = 0" hinzugefügt wird.
 
*Wenn nötig, kann das Map MFD in den 2006 Klassik-Modus umgestellt werden, indem in der Datei ''Orbiter.cfg'' im Orbiter Verzeichnis die Zeile "MFDMapVersion = 0" hinzugefügt wird.
 
 
=== Align Orbital Plane ===
 
 
Dieser MFD Modus hilft in der Drehung der Bahnebene im Raum, damit diese mit der Ebene eines anderen Objekts, z.B. Raumstation oder Mond, übereinstimmt. Das Instrument enthält die Relevanten Bahnelemente (Inklination und Argument des aufsteigenden Knotens (LAN)) des eigenen Orbits und des Ziels. Zudem zeigt es auch die relative Inklination (Winkel zwischen den beiden Ebenen), den Radiusvektor des eigenen Raumfahrzeugs bis zum auf- und absteigenden Knoten, Zeit bis zum Knoten so wie die nötige Zündzeit des Triebwerks. Siehe [[Kapitel 17.4]] für eine genaue Beschreibung der Bedienung dieses MFDs.
 
 
Die Zielebene kann entweder definiert werden, indem ein Ziel angegeben wird, oder durch Eingabe der Parameter welche die Bahnebene definieren: Die Inklination und LAN in Bezug auf Ekliptik.
 
 
===== Tastenkürzel =====
 
 
{|style="background:#f5faff; border=1 cellspacing=0 cellpadding=5
 
|{{keypress|Shift}}{{keypress|T}}||Ein neues Zielobjekt oder Bahnparameter eingeben.
 
|-
 
|{{keypress|Shift}}{{keypress|E}}||Bahnebene als ekliptische Inklination und Argument des Knotens eingeben.
 
|}
 
 
===== MFD Ansicht =====
 
 
<Bild>
 
 
===== MFD Komponenten =====
 
 
<Bild>
 
 
Das MFD zeigt eine schematische Umlaufbahn, die Richtung zum aufsteigenden (AN) und absteigenden Knoten (DN) wo sich diese mit der Bahnebene des Ziel schneidet, so wie die aktuelle Position des Schiffs (P). Der Winkelabstand von der aktuellen Position zum nächsten AN oder DN Durchgang wird auf der linken Seite angezeigt (0-360°). Es wird auch die Zeit bis zum nächsten Durchgang angezeigt (Tn).
 
 
Anzeigen über die relative Inklination zwischen aktueller und Zielumlaufbahn (RInc) so wie Änderungsgeschwindigkeit dRInc/dt (Rate) helfen bei der zeitlichen Planung des Korrekturmanövers.
 
 
Zuletzt wird die berechnete Brenndauer angezeigt, welche für eine Triebwerkzündung unter Volllast rechtwinklig zur Bahnebene benötigt wird, um die Umlaufbahn, der des Ziels anzupassen.
 
 
Die benötigte Geschwindigkeitsänderung (Delta-V) und damit die Brenndauer hängen von der Bahngeschwindigkeit ab und können daher zwischen AN und DN Verschieden sein, wenn die Umlaufbahn nicht Kreisförmig ist. Das MFD zeigt die Brenndauer für AN (TthA) so wie für DN (ThtD).
 
 
'''Tip:''' Oft ist es sparsamer, die Umlaufbahn erst exzentrisch zu machen, um dann auf dem ferneren Knoten ein Bahnänderungsmanöver auszuführen, da dort die Bahngeschwindigkeit, und damit das benötigte Delta-V geringer ist. Speziell wenn das Manöver mit anderen Bahnmanövern kombiniert wird, ist auf eine genaue Planung der Zündungen zu achten um den Treibstoffverbrauch so gering wie möglich zu halten.
 
[[Category: Articles|OrbiterManual15]]
 
[[Category: Articles/de|OrbiterManual15]]
 

Please note that all contributions to OrbiterWiki are considered to be released under the GNU Free Documentation License 1.2 (see OrbiterWiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

To protect the wiki against automated edit spam, we kindly ask you to solve the following hCaptcha:

Cancel Editing help (opens in new window)

Template used on this page: